Dein Wegweiser:StartseiteHANDTHERAPIEDie Bausteine

HT 6-Basiskurs Hand V

"Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen"

In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von elastischem Tape, Sporttapes, Fertigorthesen und Castverbänden zur gezielten Unterstützung der Handfunktion.

Dieses Modul dient außerdem der zusammenführenden Verknüpfung der Inhalte aus den Modulen HT1-6.

Den Einstieg bildet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Immobilisation auf Gelenkstrukturen – eine wichtige Grundlage, um die Relevanz aktiver Versorgungskonzepte zu verstehen.

Darauf aufbauend werden die Grundlagen des Tapens vermittelt, bevor Sie die Anwendung von Aktiv-, Sport- und Kombinationstapes sowohl theoretisch als auch praktisch erlernen.

Der Fokus liegt dabei auf Tapeanlagen für Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Faszien- und Lymphtechniken sowie auf deren Anwendung im Bereich der oberen Extremität und des Rumpfes.

Häufige Pathologien des handtherapeutischen Alltags werden von der Befundung bis zur Behandlung erarbeitet und zielgerichtet durch Tapeanlagen ergänzt.

Zusätzlich werden präventive und therapeutische Zwecke von Tape im Sport thematisiert.

Ergänzend dazu lernen Sie grundlegende Aspekte zur Verwendung von Cast und zu Fertigorthesen kennen und setzen sich mit ausgewählten Versorgungsmöglichkeiten für die Hand auseinander.

Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zur Materialkunde primär von Tapes aber auch von Castmaterialien und Fertigorthesen zu vermitteln, ein Verständnis für die Indikationen und Kontraindikationen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern zu entwickeln und Sie in der sicheren Anwendung und Anlage von Tapes zu schulen.

Zusätzlich wird der Umgang mit Castmaterialien und Fertigorthesen thematisiert.

Sie erweitern Ihre fachliche Kompetenz und erlangen mehr Sicherheit in der praktischen Umsetzung im therapeutischen Alltag.

Die Inhalte der Module HT4 bis HT6 kurz erklärt:

Inhalte der Veranstaltung:

  • Auswirkung von Immobilisation auf Gelenkstrukturen

  • Elastische Tapes, Sport-Tapes, Fertigorthesen und Castverbände im Vergleich

  • Grundlagen des Tapens

  • Applikation von Aktiv-, Sporttapes und Kombinationstapes in Theorie und Praxis

    • Anlage von Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Faszien-, und Lymphtapes

    • Tapeanlagen im Bereich der oberen Extremität und des Rumpfes

    • Tapeanlagen zu häufigen Pathologien in der Handtherapie

    • Tapeanlagen im Sport als Prävention und Therapie

  • Castverbände

    • Grundlagen zum Umgang mit Cast

    • der Cast-Splint

  • Grundlegende Aspekte zu Fertigorthesen und Vorstellung einzelner Fertigorthesen für die Hand

Lernziele:

  • Kenntnisse der Materialkunde hinsichtlich der diverser Tapes erlangen

  • Kenntnisse der Materialkunde hinsichtlich verschiedener Castmaterialien erlangen

  • Kenntnisse der Indikationen bzw, Kontraindikationen bezüglich diverser Krankheitsbilder der Hand unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften von Tape, Cast und Fertigorthese

  • Sicherheit in der Applikation, bzw. Fertigung von Tape, Cast und Fertigorthesen

Weitere Kursinformationen:

Teilnehmerzahl:max. 24 Teilnehmer
Unterrichtseinheiten:16
Fortbildungspunkte:16
Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminargebühren: 390 EUR (inkl. Materialkosten und ausführlichem und farbig gestaltetem Skript)

Lernen mit Plan: Intensivwoche oder Einzelmodul:

Die Module HT4 bis HT6 werden im Rahmen einer Intensivwoche gebündelt angeboten. Selbstverständlich können die Module auch einzeln belegt werden.

Die Termine und Anmeldung:

Veranstaltungsorte und Kontakte:
Eine Übersicht der Kontaktdaten der einzelnen Veranstaltungsorte steht Ihnen hier zur Verfügung.

Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:

Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.

Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert

Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.

Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.