Nützliche Tipps zum Lernen
Tipps für effektives Lernen in der Handtherapie
Die Akademie für Handrehabilitation (AFH) bietet auf ihrer Website eine Sammlung nützlicher Lerntipps, die speziell auf Therapeut:innen in der Handrehabilitation zugeschnitten sind.
Diese Tipps unterstützen dabei, das Lernen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Falls Sie einen Merksatz kennen, der hier noch fehlt, so würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen.
Die AFH empfiehlt praxisnahe Strategien, um den Lernprozess zu optimieren:
- Strukturierte Wiederholung: Regelmäßiges Wiederholen des Gelernten festigt das Wissen und erleichtert den Transfer in die Praxis.
- Visualisierungstechniken: Das Erstellen von Mindmaps oder Diagrammen hilft, komplexe Inhalte besser zu verstehen und zu behalten.
- Praxisorientiertes Lernen: Das Anwenden des Gelernten in realen oder simulierten Situationen fördert das Verständnis und die Langzeitbehaltung.
- Selbstreflexion: Das regelmäßige Überprüfen des eigenen Lernfortschritts und das Anpassen der Lernstrategien steigert die Effizienz.
Diese Methoden zielen darauf ab, das Lernen gehirngerecht und motivierend zu gestalten, was besonders im therapeutischen Kontext von Vorteil ist.
bremsen Pro- und Supination
Der Blick ruht stets auf dem bremsenden Band.
- Abduktion: Abdul das Krokodil (Kasperlefigur) oder Nach der Pulle mit Alkohol greifen
- Extension: Extrem super!
Ex und Flex ist NICHT konvex (-> somit wird das Daumensattelgelenk in Extension und Flexion gleichsinnig mobilisiert)
Unterscheidung der Funktion
- Wenn ich sehen will, ob ein Fahrstuhl (Elevator) funktioniert, muss ich auch zu ihm schauen => Rotation bei einseitiger Anspannung zur gleichen Seite beim M. levator scapulae.
- Um sich über die eigene Schulter zu spucken, muss der M. levator zucken.
- Profundus: Profundes Wissen (tiefliegend)
- Superficialis: Zeichen für alles Super zeigt nach oben (oberflächlich)
- Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav. Hat das Mädchen Sex, wird der Bauch konvex.
- Oder auch jugendfrei: Konvex ist der Buckel der Hex‘
- Konkav ist brav = gleichsinnig und konvex ist wie verhext = gegensinnig.
Kollagen ist wie Fruchtgummiregenwürmchen:
- Klebrig
- Dehnfähig
- Kann reißen
- Braucht ein Trennmittel
Beim heiligen Medianus schwöre ich, dass ich der Ulna die Augen auskralle, wenn ich noch einmal vom Rad falle.
- Ein Muskel der ‚carpi‘ im Namen führt, am Ende stets ein Os metacarpale berührt!
- Lage des M. Flexor digitorum profundus. Die FDP befindet sich ganz unten und geht dem Ende zu… ;)
N.ulnaris innerviert alle intrinsischen Muskeln außer OLAF
- M. Opponens pollicis
- Mm. Lumbricales I & II
- M. Abductor pollicis
- M. Flexor pollicis brevis (Caput superficiale)
1. Anzahl der Wirbel
- HWS:7 (Frühstück um 7 Uhr)
- BWS:12 (Mittagessen um 12 Uhr)
- LWS:5 (Abendessen um 5 Uhr
2. Ausrichtung der Facettengelenkflächen (grob)
- LWS in der Ebene, in der man die Hände an den Partner legt, um seine Lenden leidenschaftlich zu sich zu ziehen (Sagittalebene)
- Facettengelenke der BWS sind so ausgerichtet, wie die Hände sich leidenschaftlich Brüsten nähern würden (Frontalebene)
- Facettengelenke der BWS sind so ausgerichtet, als würden sie den Kopf halten (Transversalebene)
3. Aufbau der Bandscheibe:
- Eine Bandscheibe ist mehr wie ein Hot Brownie als wie ein Berliner: Der weiche Kern geht in den festen Ring darum über. Mehr eine Masse, als zwei getrennte.
Die Angst vor der Vielzahl von Hirnnerven hat hier ein Ende!
1. Namen der Hirnnerven: |
|
Onkel Otto operiert tag-täglich, aber freitags vertritt er gerne viele alte Hebammen. | |
|
|
2. Anzahl der Hirnnerven: |
|
1973:
|
9, 7, 10 und 3 sind die parasympatischen Hirnnerven
|
3. Die Faserqualitäten der 12 Hirnnerven der Reihe nach von 1 bis 12: |
|
|
4. NN. facialis - Endäste |
|
|
N. temporalis N. zygomaticus N. buccalis N. mandibularis N. cervicalis |
- Affen können gut klettern. Deshalb sind die Afferenzen die aufsteigenden Bahnen.
- ein sensibler Affe klettert nach oben ins Gehirn
Ext und Flex ist NICHT konvex.
Simpel – LSD |
|
Reihenfolge von radial nach ulnar, erst proximale Reihe, dann distale: Und auf Englisch: |
|
To Zanzibar By Motor Car |
N. temporalis N. zygomaticus N. buccalis N. mandibularis N. cervicalis |
Marylin |
N. musculocutaneus |
LAMM: Fasciculus lateralis -> N. musculocutaneus + N. medianus
N. axillaris und N. radialis aus Fasciculus posterior:
Axel radelt zur Post.