Kompetenzpraxis für Handrehabilitation
Im Rahmen ihrer kontinuierlichen Qualitätssicherung hat die Akademie für Handrehabilitation das Zertifikat „Kompetenzpraxis Handrehabilitation und Handtherapie der AFH“ ins Leben gerufen, um den hohen Standards in der Handrehabilitation und -therapie gerecht zu werden und die Fachwelt über qualifizierte Therapeuten zu informieren.
Dieses Zertifikat wurde mit großer Sorgfalt und unter der Leitung des medizinischen Expertengremiums der AFH entwickelt.
In enger Zusammenarbeit mit Fachärzten und erfahrenen Handtherapeuten wurde das Zertifikat konzeptionell erweitert, um nicht nur die fachliche Kompetenz der Therapeuten, sondern auch ihre praktische Erfahrung im Umgang mit komplexen Handerkrankungen und -verletzungen zu gewährleisten.
Die Hauptzielsetzung dieses Zertifikats ist es, Handchirurgen, Orthopäden, Rheumatologen sowie Patienten, die mit Handerkrankungen oder -verletzungen konfrontiert sind, eine verlässliche Orientierung zu bieten.
Durch die Auswahl von qualifizierten und praxisbewährten Handtherapeuten, die über umfangreiche Fortbildungen und eine entsprechende Zertifizierung verfügen, soll eine bestmögliche Versorgung und Rehabilitation der betroffenen Patienten sichergestellt werden.
Die Zertifizierung stellt sicher, dass die Handtherapeuten nicht nur die nötigen fachlichen Kenntnisse besitzen, sondern auch die praktische Erfahrung in der erfolgreichen Behandlung und Rehabilitation von Handpatienten nachweisen können.
Die zertifizierten Kompetenzpraxen sind auf der Website der Akademie für Handrehabilitation unter der Rubrik „Therapeutenliste“ aufgelistet.
Hier werden die Praxen durch ein spezielles, differenziertes Logo hervorgehoben, welches deren hohe Kompetenz und Spezialisierung in der Handrehabilitation visuell betont.
Durch diese Initiative leistet die Akademie für Handrehabilitation einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Qualität in der Handtherapie und trägt dazu bei, den Patienten und Fachkollegen eine fundierte Orientierung zu bieten, um qualifizierte und zertifizierte Handtherapeuten zu finden.
Aufnahmekriterien
- Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung als Ergotherapeutin oder Physiotherapeutin.
- Erfolgreicher Abschluss der Prüfung zurzum zertifizierten Handtherapeutin (AFH), wahlweise mit oder ohne Teilnahme am Studiengang „Bachelor of Arts für Medizinalfachberufe“ mit dem Wahlpflichtmodul Handrehabilitation an der DIPLOMA-Hochschule.
- Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in der Therapie und Rehabilitation von Handpatient*innen, einschließlich der Behandlung von jährlich mindestens 20 unfallbedingten Handverletzungen.
- Nachweis über die jährliche Behandlung von mindestens 20 Patientinnen mit orthopädischen und/oder rheumatischen Handerkrankungen sowie mindestens 20 chirurgisch versorgten Handpatientinnen.
- Schriftliche Bestätigung von mindestens einer niedergelassenen Fachperson aus der Orthopädie oder Rheumatologie über eine überdurchschnittliche handtherapeutische Kompetenz bei der Behandlung von mindestens 20 Patient*innen mit rheumatischen und/oder orthopädischen Handerkrankungen.
- Schriftliche Bestätigung von mindestens einer niedergelassenen Fachperson aus der Hand- oder Unfallchirurgie über eine überdurchschnittliche handtherapeutische Vorgehensweise bei der Versorgung von mindestens 20 chirurgisch oder unfallbedingt behandelten Handpatient*innen.
- Erfolgreiche Teilnahme am Kompetenz-Seminar „Basiskurs Kompetenzpraxis“ (16 Unterrichtseinheiten).
- Erfolgreiche Teilnahme am Kompetenz-Seminar „Röntgen- und bildgebende Diagnostik der Hand“ (8 Unterrichtseinheiten).
- Erfolgreiche Teilnahme am Kompetenz-Seminar „Hand und Pathologien durch Musikinstrumente“ (8 Unterrichtseinheiten).
Mit dem Erwerb des Zertifikats „Kompetenzpraxis Handrehabilitation und Handtherapie der AFH“ sowie dem damit verbundenen Status ist es erforderlich, alle 3 Jahre das Refresher-Seminar "Kompetenzpraxis" oder einen Baustein aus der Bausteinreihe „Zertifizierte Handtherapie der AFH“ mit mindestens 16 Unterrichtseinheiten zu absolvieren, um die Qualitätssicherung aufrechtzuerhalten.
Im Falle eines Versäumnisses verliert der erworbene Status seine Gültigkeit und wird nicht mehr in der Therapeutenliste geführt.
Weitere Informationen:
Die Bausteine
Hier finden Sie alle Informationen zu den weiterführenden Kursen zum Thema Kompetenzpraxis, Röntgen und Musikinstrumente