HT 2-Basiskurs Hand I
"Finger- und Daumengelenke"
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen der Gelenkstrukturen – insbesondere von Finger- und Daumengelenken.
Zu Beginn steht der Aufbau des Bindegewebes im Vordergrund, besonders in Bezug auf Kapsel und Knorpel. Dabei werden auch deren pathologische Veränderungen und der daraus resultierende therapeutische Handlungsbedarf fundiert erklärt.
Darauf aufbauend wird die handtherapeutische Befunderhebung systematisch vermittelt – von Anamnese, Inspektion, Palpation bis hin zur strukturierten Funktionsuntersuchung.
Auch der Clinical Reasoning Prozess, Schmerzbefundung und die Interpretation der Ergebnisse sind zentrale Bestandteile, um eine präzise Diagnostik zu ermöglichen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der spezifischen Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke.
Dabei wird sowohl die aktive als auch passive Funktionsprüfung intensiv geübt, ergänzt durch relevante Instabilitätstests.
Die Bedeutung ergänzender Untersuchungsmethoden wird ebenso aufgegriffen – unter anderem durch praxisnahe Einführungen in Kraftmessungen, Gelenkmessungen nach der Neutral-Null-Methode sowie weitere valide Messverfahren.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Einführung in die manuelle Therapie.
Die Teilnehmenden lernen die manualtherapeutischen Grundlagen kennen, erproben Befundmethoden an den Gelenkstrukturen und wenden verschiedene Behandlungstechniken praktisch an – etwa Traktion, Kompression, translatorisches Gleiten oder dreidimensionale Mobilisationen speziell an Finger- und Daumengelenken.
Darüber hinaus wird auf das Krankheitsbild Rhizarthrose detailliert eingegangen.
Die Pathophysiologie wird anschaulich erklärt, und auf Basis eines exemplarischen Behandlungskonzepts werden konkrete therapeutische Maßnahmen vorgestellt.
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Sicherheit in der prozessorientierten Befunderhebung zu geben, die Befunddokumentation strukturiert aufzubauen und die Ergebnisse kompetent zu interpretieren.
Darüber hinaus sollen diagnostische und therapeutische Kompetenzen im Bereich handtherapeutischer Verfahren gefestigt, biomechanische Zusammenhänge verinnerlicht und konkrete Behandlungskonzepte bei Erkrankungen der Finger- und Daumengelenke eigenständig entwickelt und umgesetzt werden können.
Die Inhalte der Module HT1 bis HT3 kurz erklärt:
Inhalte der Veranstaltung:
- Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen
- Physiologie des Binde- und Stützgewebes, aus dem Gelenkkapsel, Bänder und Knorpel bestehen
- Pathologische Veränderungen und deren Auswirkungen auf das therapeutische Handeln
- Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung
- Anamnese, Inspektion und Palpation und Funktionsuntersuchung
- Clinical Reasoning Prozess
- Schmerzbefund
- Bewertung des Befundes
- Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke
- Aktive und passive Funktionsuntersuchung
- Instabilitätstests
- Allgemeine Einführung, bzw. die Bedeutung von Zusatztests
- Kraftmessungen für Hand und Finger
- Gelenkmessungen nach Neutral-Null-Methode
- weitere Messmethoden
- Einführung in die manuelle Therapie
- Manualtherapeutische Grundlagen
- Manualtherapeutische Befundung der Gelenksstrukturen
- Manualtherapeutische Behandlungstechniken (z.B. Traktion/ Kompression, translatorisches Gleiten, 3-dimensionale Gelenksmobilisation von Daumen- und Fingergelenken)
- Arthrosen der Finger- und Daumengelenke
- Einführung in die Pathophysiologie der Arthrose
- Exemplarisches Behandlungskonzept für die Rhizarthrose (inkl. Rhizarthrosetape)
- Einführung in die Medikamentenlehre
- Vorstellung von DMSO (Dimethylsulfoxid) und Diclofenac
- Anwendung von Medikamenten in der therapeutischen Arbeit
Lernziele:
Elemente der Befunderhebung prozess- und zielorientiert einsetzen können
Dokumentation und Interpretation der Befundergebnisse strukturieren können
Kenntnis der allgemeinen Diagnostik und der spezifischen Testung von Handerkrankungen erlangen
Kenntnisse der Biomechanik der Finger- bzw. Daumengelenke in Befundung und Therapie umsetzen können
Kenntnisse der Grundlagen und praktischen Umsetzung für die manuellen Therapie der Finger- und Daumengelenke erwerben
Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen der Finger- und Daumengelenke erarbeiten und praktisch umsetzen können
Weitere Kursinformationen:
Teilnehmerzahl: | max. 24 Teilnehmer |
Unterrichtseinheiten: | 16 |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Seminarzeiten: | 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr |
Seminargebühren: | 300 EUR (inkl. ausführlichem und farbig gestaltetem Skript) |
Lernen mit Plan: Intensivwoche oder Einzelmodul:
Die Module HT1 bis HT3 werden im Rahmen einer Intensivwoche gebündelt angeboten. Selbstverständlich können die Module auch einzeln belegt werden.
Die Termine und Anmeldung:
Veranstaltungsorte und Kontakte:
Eine Übersicht der Kontaktdaten der einzelnen Veranstaltungsorte steht Ihnen hier zur Verfügung.
Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:
Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.
Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert
Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.
Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.