Dein Wegweiser:StartseiteHANDTHERAPIEDie Bausteine

HT10-Aufbaustufe Hand II

"Hand und Schulter"

In diesen Modul dem Schwerpunkt „Hand und Schulter“ erweitern Sie Ihr therapeutisches Wissen um zentrale funktionelle und anatomische Aspekte der oberen Extremität.

Sie setzen sich intensiv mit der Kinematik sowie den synergistischen Bewegungskombinationen von Schultergürtel, Schultergelenk und den angrenzenden Strukturen auseinander.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der funktionellen Biomechanik, die Ihnen hilft, Bewegungszusammenhänge ganzheitlich zu erfassen und in die therapeutische Praxis zu übertragen.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Anatomie und die biomechanischen Eigenschaften des Schultergürtels und Schultergelenks.

Darüber hinaus befassen Sie sich eingehend mit der Muskulatur und den Muskelschlingen, die an der Stabilität und Bewegung der Schulterregion beteiligt sind.

Auch die Anatomie in vivo ist Teil des Moduls, sodass Sie die erlernten Inhalte praxisnah am lebenden Körper nachvollziehen können und wissen, wie relevante Strukturen im Bereich des Schultergürtels zu palpieren bzw. abzuleiten sind.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Befunderhebung sowie der Interpretation funktioneller und struktureller Zusammenhänge im Schulterbereich.

Dabei werden auch manualtherapeutische Techniken vermittelt, mit denen Sie gezielt am Schultergürtel und Schultergelenk arbeiten können.

Sie lernen, funktionelle und strukturelle Pathologien differenziert zu erkennen und therapeutisch zu begleiten.

Ziel des Moduls ist es, dass Sie fundierte Kenntnisse über die Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie der Schulterregion erwerben.

Sie lernen, spezifische Krankheitsbilder und Pathologien zu erkennen und geeignete Tests im Rahmen des therapeutischen Befundes anzuwenden.

Schließlich befähigt Sie das Modul dazu, arthrogene und myofasziale manualtherapeutische Techniken sicher und indikationsbezogen einzusetzen.

Die Inhalte der Module HT8 bis HT10 kurz erklärt:

Inhalte der Veranstaltung:

  • Kinematik und synergistischen Bewegungskombinationen der Gelenke der oberen Extremität (funktionelle Biomechanik)

  • Anatomie und die Biomechanik des Schultergürtels und Schultergelenkes

  • Muskulatur und Muskelschlingen des Schultergürtels und Schultergelenkes

  • Anatomie in vivo (Schultergürtel und Schultergelenk)

  • Befunderhebung und Interpretation des Schultergürtels und des Schultergelenkes

  • Manualtherapeutische Techniken am Schultergürtel und Schultergelenk

  • Strukturelle und funktionelle Pathologien der Schulter

Lernziele:

  • Kenntnisse über Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie des Schultergelenks und des Schultergürtels erlangen und die Strukturen palpieren können

  • Beispielhafte Pathologien und Krankheitsbilder des Schultergelenks und des Schultergürtels sowie deren spezifische therapeutische Diagnostikverfahren kennenlernen

  • Spezifische manualtherapeutische Therapieverfahren des Schultergelenks und des Schultergürtels – arthrogene und myofasziale Techniken anwenden können

Weitere Kursinformationen:

Teilnehmerzahl:max. 24 Teilnehmer
Unterrichtseinheiten:16
Fortbildungspunkte:16
Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminargebühren: 300 EUR (inkl. ausführlichem und farbig gestaltetem Skript)

Lernen mit Plan: Intensivwoche oder Einzelmodul:

Die Module HT8 bis HT10 werden im Rahmen einer Intensivwoche gebündelt angeboten. Selbstverständlich können die Module auch einzeln belegt werden.

Die Termine und Anmeldung:

Veranstaltungsorte und Kontakte:
Eine Übersicht der Kontaktdaten der einzelnen Veranstaltungsorte steht Ihnen hier zur Verfügung.

Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:

Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.

Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert

Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.

Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.