NHT 2
"Pathologien des zentralen Nervensystems mit Auswirkung auf die Arm-Handfunktion"
Inhalte der Veranstaltung:
-
Pathologien neurologisch geschädigter Patienten wie z.B. Z.n. Schlaganfall mit Vertiefung im Bereich des Handsyndroms und der hemiplegischen Schulter. Weitere zentrale Schädigungsbilder wie z.B.: MS, Parkinson und Schädel-Hirn-Trauma
-
Grundlagen neurologischer Befundung (Bestandteile, Differentialdiagnostik usw.), ICF und Assessments wie z.B. Nine-Hole-Peg-Test, Box-and-Block-Test sowie die Ashworth- und Tardieu-Skala
-
Moderne Neurorehabilitation aus evidenzbasierter Sicht nach aktuellen DGNR-Leitlinien (Rehabilitationskonzepte und -ansätze wie z.B. Motorisches Lernen)
-
Zeitgemäße Behandlungsprinzipien der oberen Extremität zentraler Pathologien mit Wirksamkeitsnachweisen unter Einbezug der posturalen Kontrolle in Theorie und Praxis
-
Vorstellung verschiedener zentral-neurologischer Behandlungskonzepte und –ansätze aus konventioneller sowie evidenzbasierter Sicht - in Theorie und Praxis (z.B. Motorisches Lernen, Perfetti, Bobath, PNF)
Lernziele:
-
Zentrale Pathologien kennenlernen und unterscheiden können
-
Pathologien, Befund und Behandlung von Tonusverhältnissen neurologisch geschädigter Patienten (Mobilisation und Tonusregulierung bei Spastizität und/oder Hypertonus)
-
evidenzbasierte Befund- und Behandlungsstrategien nach ICF-Kriterien (Kontexte einer gezielten und strukturierten Befunderhebung, Differentialdiagnostik usw.)
-
ICF-Assessments und Training der Arm- und Handfunktion bei neurologischen Schädigungen kennenlernen und zielgerichtet anwenden können wie z.B. Nine-Hole-Peg-Test, Box-and-Block-Test, Ashworth-Skala usw.) unter Einbezug der posturalen Kontrolle sowie des statischen und dynamischen Gleichgewichts (Berg-Balance-Scale)
-
Training der oberen Extremität bei Hemiplegie und Hemiparese (Bewegungsbeobachtung, Bewegungsvorstellung, Spiegeltherapie, Constraint-Induced-Movement-Therapy (CIMT) Repetitives Handfunktionstraining, Aufgaben- und zielorientiertes Training usw.)
-
Behandlungskonzepte und -ansätze theoretisch vertiefen und praktisch gezielt und sicher anwenden können
Weitere Kursinformationen:
Die Termine:
Die Reihenfolge der Module NHT1 - NHT7 muss eingehalten werden.