6. Weiterbildungsreihe "Handtherapie"
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur „Zertifizierten Handtherapie der AFH“ ist ein umfassendes Qualifizierungsangebot für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte.
Ziel ist die fundierte Vermittlung handtherapeutischer Kenntnisse und Fertigkeiten auf fachlich aktuellem, interdisziplinärem Niveau.
Die Weiterbildung gliedert sich in insgesamt 18 Module mit einem Gesamtumfang von 288 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).
Die Module HT1 bis HT17 beinhalten die fachlichen Inhalte, das Modul HT18 bildet den Abschluss in Form einer schriftlichen, praktischen und ggf. mündlichen Prüfung.
Der maximale zeitliche Rahmen zur Absolvierung aller Module beträgt vier Jahre.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in Ergotherapie, Physiotherapie oder Medizin.
Nach Einzelfallprüfung können auch Masseure sowie Heilpraktiker mit nachgewiesener therapeutischer Qualifikation zugelassen werden.
Auszubildende der genannten Fachrichtungen können auf Antrag einzelne Module belegen; zur Abschlussprüfung werden sie jedoch nicht zugelassen.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und führt schrittweise von Grundlagen über aufbauende Inhalte hin zu komplexen therapeutischen Fragestellungen. Sie beginnt mit Basismodulen (HT1 bis HT8), in denen anatomische, biomechanische und funktionelle Grundlagen sowie grundlegende Befund- und Behandlungstechniken vermittelt werden.
Es folgen Aufbaukurse (HT9 bis HT13), die sich mit komplexeren Zusammenhängen wie Schultergürtel, Wirbelsäule, Kiefergelenk, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) sowie Eigenübungsprogrammen befassen.
In der Intensivstufe (HT14 bis HT16) werden systemische und neurologische Erkrankungen sowie der spezialisierte Schienenbau behandelt.
Die Module HT17 und HT18 bereiten gezielt auf die Abschlussprüfung vor bzw. führen diese durch.
Mit erfolgreichem Abschluss aller Module und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das institutseigene Zertifikat „Zertifizierter Handtherapeutin der AFH“.
Gleichzeitig verleiht die DIPLOMA Hochschule ein zusätzliches Hochschulzertifikat, da die Prüfung unter ihrer Aufsicht und Begutachtung durchgeführt wird.
Das erworbene Zertifikat berechtigt zur Aufnahme in den Bachelorstudiengang „Medizinalfachberufe“ mit dem Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation“ an der DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen.
Darüber hinaus ermöglicht es – bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen – die Aufnahme eines verkürzten Promotionsstudiums im Fachbereich Osteopathie an der Universität L.U.de.S. in Lugano (Schweiz).
Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungsteilen (Anatomie, Befunderhebung, Behandlungsverfahren), einer praktischen Prüfung sowie gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung.
Die Prüfungen werden durch ein Gremium der Akademie für Handrehabilitation und der DIPLOMA Hochschule abgenommen.
Die Teilnahme an allen Modulen (HT1 bis HT18) ist verpflichtend, ebenso die Einhaltung der Fehlzeitenregelung.
Seminarbausteine, die älter als vier Jahre sind, können nicht angerechnet werden. In Ausnahmefällen kann eine schriftliche Nachbearbeitung erfolgen.
Die Weiterbildung wird bundesweit an mehreren Standorten angeboten.
Die Gruppengrößen variieren je nach Modul, wobei in der Regel maximal 24 bis 26 Teilnehmer zugelassen sind.
Bei schienenbaulichen Modulen liegt die Obergrenze bei 18, beim Prüfungsvorbereitungskurs bei 40 Teilnehmern.
Nach Abschluss jedes einzelnen Moduls erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die die vermittelten Inhalte und den zeitlichen Umfang dokumentiert.
Die Akademie für Handrehabilitation gewährt Mitgliedern kooperierender Fachverbände eine Gebührenermäßigung.
Zudem erhalten Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung eine Ermäßigung in Höhe von 500 Euro auf die Studiengebühren des Bachelorprogramms an der DIPLOMA Hochschule.
Die Gebühren für die Module sowie weiterführende Studiengänge sind online auf den Webseiten der AFH und der DIPLOMA Hochschule einsehbar oder direkt im Büro der Akademie zu erfragen.