17. Weiterbildung zum Doktordiplom in Osteopathie

Allgemeiner Aufbau

Die Weiterbildung zum Doktordiplom in Osteopathie umfasst insgesamt 252 Unterrichtseinheiten im Rahmen eines verpflichtenden Präsenzmodells („Full Immersion“, Modell 3 RDF).

Die Studiendauer beträgt je nach Vorbildung ein bis zwei Jahre, verteilt auf sechs Studienwochen mit jeweils 42 Unterrichtseinheiten.

Gemäß den Bestimmungen der Universität L.U.de.S. (Schweiz) sowie den europäischen Vorgaben zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) kann die Studiendauer auf ein oder zwei Jahre verkürzt werden.

Der Erwerb des Doktordiploms in Osteopathie setzt das erfolgreiche Verfassen einer Doktorarbeit voraus.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse erforderlich:

  • Zertifizierter Handtherapeut der Akademie für Handrehabilitation (zweijähriges Studium),
  • ein Diplom in Osteopathie,
  • ein Bachelorabschluss (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie) plus bestandene Prüfung zum zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation (einjähriges Studium).

Studienstruktur

Ein- oder zweijähriges Studium (abhängig von Vorbildung)

  • Standort Deutschland (Akademie für Handrehabilitation): Vermittlung medizinischer Grundlagen (Physiopathologie in Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Radiologie).
  • Standort Schweiz, Lugano (Universität L.U.de.S.): Theoretische und praktische Ausbildung in Osteopathie. Mit Beginn der dritten Studienwoche erfolgt in jeder Unterrichtswoche eine praktische Prüfung.
  • Praktikum: 1.200 Stunden in eigener Praxis oder einem geeigneten klinischen Umfeld (nach Modell 3 RDF, ECTS-konform).
  • Studienabschluss: Doktorarbeit an der Universität L.U.de.S., Schweiz – Lugano.

Studienvarianten im Detail

Zweijähriger Studiengang (nach Abschluss „Zertifizierte Handtherapie der AFH“):

  • 1 Studienwoche (medizinische Fächer) in Deutschland,
  • 2 Studienwochen (Osteopathie) in der Schweiz,
  • 1 zusätzliche Studienwoche medizinischer Fächer im zweiten Jahr (in Deutschland),
  • 1.200 Praktikumsstunden,
  • Praktische Prüfungen ab der dritten Studienwoche (an der L.U.de.S.).

Einjähriger Studiengang (bei zusätzlichem Bachelor oder Osteopathie-Diplom):

  • 2 Studienwochen (medizinische Fächer) in Deutschland,
  • 4 Studienwochen (Osteopathie) in der Schweiz,
  • 1.200 Praktikumsstunden,
  • Praktische Prüfungen ab der dritten Studienwoche (an der L.U.de.S.).

Zielsetzung und Grundlagen der Weiterbildung

Die Weiterbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Programme:

  • Zertifizierter Handtherapeut (Akademie für Handrehabilitation): Ziel ist es, Teilnehmer zur eigenständigen Befundung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats – insbesondere der oberen Extremität – gemäß dem Konzept der Handrehabilitation auszubilden. Dies umfasst Diagnose, Therapieplanung, Dokumentation und Prävention.
  • Doktordiplom in Osteopathie (Universität L.U.de.S.): Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Handtherapie werden craniosacrale und viszerale Pathologien in die osteopathische Diagnostik und Therapie integriert, insbesondere im Hinblick auf die Ätiologie von Handerkrankungen.

Lehrplan und Modulstruktur

Die Weiterbildung zum "Zertifizierten Handtherapeuten der AFH" erfolgt in 18 Teilmodulen (HT1–HT18).
Eine chronologische Teilnahme wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.
Einzelmodule können auch nach individuellem Interesse belegt werden.

Anerkennung von Vorqualifikationen

Berufsbegleitende Fortbildungen wie Manualtherapie, Lymphdrainage, Brügger-Therapie, PNF, Cyriax u. a. können zu einer Verkürzung der Weiterbildung um bis zu zwei Module führen. Pro Abschluss wird ein Modul angerechnet. Ein entsprechender, beglaubigter Nachweis ist erforderlich.

Organisatorische Hinweise

  • Studienbeginn: Jährlich im Januar
  • Anmeldefrist: jeweils bis 31. Januar
  • Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen
  • Anmeldung: Über die Akademie für Handrehabilitation, Weiterleitung an die Universität L.U.de.S.
  • Lehrveranstalter: Akademie für Handrehabilitation (Deutschland) und Universität L.U.de.S. (Schweiz)

Studiengebühren

  • Zertifizierter Handtherapeut: ca. 6.000 € (inkl. Prüfungs- und FH-Zertifikatsgebühr)
  • Doktordiplom in Osteopathie: ca. 16.000 € (einmalig, vor Studienbeginn fällig)

Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen

Die Universität L.U.de.S. – Lugano, Schweiz ist als private Universität anerkannt und unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Kantons Tessin sowie den Schweizer Akkreditierungsrichtlinien:

  • EduQua-Zertifizierung: Anerkennung als Weiterbildungsinstitution gemäß den Normen des Bundesamts für Metrologie (METAS).
  • Bewilligung zur Führung des Titels „Universität“ durch den Regierungsrat des Kantons Tessin (Beschluss Nr. 2140 vom 08.05.2001).
  • Urteil des Bundesgerichts vom 19.02.2002 (2P.143/2001): Rechtmäßige Anerkennung als private Universität.
  • Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK): Physiotherapieprogramme der L.U.de.S. wurden offiziell akkreditiert.
  • Zertifizierung durch das SCEF (Tessin): Qualitätssicherung für Weiterbildungsinstitute.
  • Gerichtsstand: Für alle rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Studium gilt der Gerichtsstand Lugano (Schweiz). Ein rechtlicher Anspruch auf Zulassung oder Abschlussprüfung besteht nicht.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.