05281/959767-2  AFH | Schloßplatz 1 | 31812 Bad Pyrmont

Gelenkschule

Ein Artikel aus der "Manuelle Medizin 2004 · 42:279–286"
DOI 10.1007/s00337-004-0311-y
Online publiziert: 27. Juli 2004
© Springer-Verlag 2004

Quellnachweis:
Springer Medizin Verlag

Artikel lesen [211 KB]

Leseprobe:

Im Rahmen unserer Gelenkschule [43] haben im praktischen Teil Patienten mit Gonarthrose ein Fahrradergometertraining absolviert, und wir konnten, im Gegensatz zu Patienten ohne Fahrradergo-metertraining, eine augenfällige Verringerung der Kniegelenkschmerzen und eine Vergrößerung der schmerzfreien Be-lastungszeit feststellen. Deshalb versuchten wir, mit der Schmerzmessung und mit Hilfe der visuellen Analogskala, die-se Feststellungen wissenschaftlich zu untermauern.

Patienten und Methoden
Es handelte sich um 26 Patienten (19 Frauen und 7 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 55,1 Jahren (min. 32, max. 75 Jahre). Sie hatten ein durchschnittliches Aufnahmegewicht von 103,4 kg (min. 60, max. 163,2 kg) und eine durchschnittliche Größe von 168 cm (min. 155, max. 183 cm). Der Bodymass-Index (BMI) betrug durchschnittlich 36,8 kg/m2 (min. 21,7, max. 54,5 kg/m2). Die stationäre Behandlung betrug durchschnittlich 20,2 Tage (⊡ Tabelle 1).Alle 26 Patienten hatten eine mäßige bis mittelgradige Arthrose im Röntgenbild, entsprechend Grad 2–3 nach Kellgren u. Lawrence [26] mit Belastungsschmerzen. Die Hälfte der Patienten hatte eine Gon- und Koxarthrose und die andere Hälfte nur eine Gonarthrose (19-mal beidseits, 6-mal einseitig und 12-mal retropallär).

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.