Dein Wegweiser:StartseiteFACHLICHESSelbsthilfegruppen

Ehlers-Danlos Organisation e.V.

Im Dezember 2023 wurde die Ehlers-Danlos Organisation e.V. ins Leben gerufen mit dem klaren Ziel, die Aufklärungsarbeit rund um die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und die Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD) auf eine solide medizinisch-wissenschaftliche Basis zu stellen.

Der Verein bietet wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe und veranstaltet regelmäßig Fachtagungen für Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Therapeutinnen und Therapeuten aller Fachrichtungen sowie für Betroffene und Interessierte.

Darüber hinaus engagiert sich die Organisation im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit Nachdruck für eine verbesserte Versorgung von Menschen, die von einem der Ehlers-Danlos-Syndrome betroffen sind.

Die Ehlers-Danlos-Syndrome umfassen eine Gruppe seltener, genetisch bedingter Bindegewebserkrankungen, die sich in 13 verschiedenen Subtypen manifestieren können.

Da das Bindegewebe eine essenzielle Rolle im gesamten Körper spielt, können die Auswirkungen weit über die Gelenke hinausgehen und auch Sehnen, Muskeln, Haut, Nerven, Knochen, Blutgefäße und sogar die Zähne betreffen.

Die Symptomatik ist äußerst vielfältig und kann nahezu alle Körperfunktionen beeinträchtigen, weshalb EDS als eine multisystemische Erkrankung klassifiziert wird.

Weitere Informationen zum Krankheitsbild und dem Verein finden Sie unter: https://ehlers-danlos-organisation.de

EDS Informationsbroschüre

Die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) sowie die Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankungen (HSD) zählen zu einer Gruppe von genetisch bedingten Bindegewebserkrankungen.

Sie betreffen vor allem Gelenke, Haut und das Gefäßsystem.

Typische Merkmale sind überbewegliche Gelenke, chronische Schmerzen, erhöhte Verletzungsanfälligkeit sowie

eine Vielzahl weiterer körperlicher Beschwerden, die sich individuell sehr unterschiedlich äußern können.

Diese Broschüre bietet eine kompakte und verständliche Zusammenfassung der wichtigsten medizinischen Grundlagen sowie praktische Hinweise für den Alltag.

Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und Interessierte.

Kostenfrei als PDF herunterladen: Laden Sie sich die Broschüre bequem von der Webseite der EDS e.V. herunter.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.