05281/959767-2  AFH | Schloßplatz 1 | 31812 Bad Pyrmont

1. Leitwort

Die Akademie für Handrehabilitation wurde am 20. März 2002 gegründet und hatte ihren ursprünglichen Sitz in Bad Pyrmont.

Sie entstand aus einem interdisziplinären Ansatz, der alle Berufsgruppen einbezieht, die an der Handrehabilitation und Handtherapie beteiligt sind.

Dieser Ansatz hat sich zu einem engagierten Team entwickelt, das aus Ergotherapeuten, Physiotherapeuten mit umfangreichen Zusatzqualifikationen (z. B. Bachelor BSc und B.A. in Medizinalfachberufen, MSc oder Dr., Lehrkräfte für manuelle Therapie, Cyriax-, Manual-, PNF-, Schmerz- und Lymphdrainage-, Osteopathie-, Reflexzonentherapie-, Heilpraktiker-, Schienenbau- und Tape-Spezialisten) sowie Fachärzten (Handchirurgen, Unfallchirurgen, plastische Chirurgen, Wiederherstellungschirurgen, Orthopäden, Rheumatologen, Dermatologen, Anästhesisten, Neurologen etc.) besteht.

Die wissenschaftliche und medizinische Leitung liegt beim medizinischen Leitungsteam sowie den Dozenten der Akademie. Gemeinsam haben sie das Weiterbildungskonzept „Zertifizierter Handtherapeut der AFH“ für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten entwickelt.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, relevante therapeutische Ansätze aus verschiedenen Berufsgruppen zu vereinen, wie z. B. Funktionsanalyse, ICF und Verlaufsdokumentation. Die Absolventen dieses Programms sind in der Lage, sämtliche Techniken in Theorie und Praxis anzuwenden und gewährleisten so eine hochqualifizierte Handtherapie und Handrehabilitation.

Ein weiteres Ziel der AFH ist die Förderung des interdisziplinären Teamgeistes und die Entwicklung einer patientenorientierten Denkweise zwischen Medizinern und Therapeuten.

Die Akademie für Handrehabilitation setzt sich kontinuierlich dafür ein, ihren hohen therapeutischen Standard zu bewahren und fortlaufend zu aktualisieren.

Hierfür sorgt sie für qualifizierte Lehrtherapeuten, die nicht nur über umfassende fachliche Expertise, sondern auch über die notwendigen didaktischen und methodischen Fähigkeiten verfügen.

Die Lehrinhalte der Akademie werden regelmäßig überprüft und angepasst, um eine hochwertige und aktuelle Weiterbildung zu gewährleisten.

Die Lehrpläne und Richtlinien werden gemeinsam erarbeitet, wobei die Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der einzelnen Dozenten berücksichtigt werden.

Alle Konzepte und Neuerungen unterliegen der medizinischen Kontrolle und Abnahme durch das medizinische Leitungsteam sowie die Projektgruppenleiter der AFH.

Die Abschlussprüfung für den „Zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation“ wird von der DIPLOMA Hochschule überwacht und begutachtet.

Absolventen erhalten neben dem Zertifikat der AFH ein zusätzliches Hochschul-Zertifikat.

Seit dem 14. Mai 2009 ist die Akademie für Handrehabilitation als Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule akkreditiert.

Das Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation“ ist Bestandteil des Bachelor-Studiengangs „Medizinalfachberufe“.

Die Reakkreditierungen des Studiengangs erfolgten 2014 und 2020. Zudem wurde das Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation“ auch im Master-Studiengang „Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften“ neu akkreditiert.

Die Akademie fördert den Dialog und Austausch mit Interessierten, Anbietern und Experten, um die Lehrinhalte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen bildet die Grundlage für eine fundierte Weiterentwicklung der Lehrpläne.

Der Vergleich und die Diskussion unterschiedlicher Sichtweisen ermöglichen eine zielgerichtete Anpassung der Inhalte und Konzepte.

Der Lehrplan bietet den Dozenten die notwendige Flexibilität, um pädagogische Entscheidungen zu treffen, die in Zusammenarbeit mit der fachlichen Leitung verantwortungsvoll getroffen werden.

Lehrtherapeuten können ihre praktischen Erfahrungen einbringen, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen therapeutischen Schwerpunkte weiter zu vertiefen.

Voraussetzung für diese Auswahlmöglichkeiten ist eine klare und transparente Darstellung der Programminhalte, damit die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die angebotenen Bausteine erhalten.

Zusätzlich wird die Weiterbildung durch Programme wie die Ausbildung zum „Neuro-Handtherapeuten der AFH“ sowie das Zertifikat „Kompetenzpraxis Handrehabilitation und Handtherapie der AFH“ ergänzt.

Die Akademie setzt auf moderne Lehrmethoden und stellt hochwertige Lehrmaterialien, wie eigene Fachbücher und Farbskripte, zur Verfügung.

Die AFH ist aktiv an der Weiterentwicklung der Handtherapie beteiligt und beteiligt sich an der Entwicklung neuer Therapiegeräte sowie Dokumentationsverfahren, um den Qualitätsstandard zu steigern und den Therapeuten den Zugang zu relevanten Institutionen und Kontakten zu erleichtern.

Das Ziel der Weiterbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten der AFH“ ist es, den Therapeuten eine fundierte und praxisorientierte Herangehensweise bei der Behandlung von Handerkrankungen und -verletzungen (prä- und postoperativ) zu vermitteln.

Darüber hinaus dient die Weiterbildung als wertvolle Orientierungshilfe für Patienten, Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister. Die Akademie strebt zudem an, die Handtherapie sowohl national als auch international weiter zu etablieren.

Datenschutz & Cookies:
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf "ALLE AKZEPTIEREN" erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Erweiterte Cookie-Einstellungen finden Sie hier.