05281/959767-2  AFH | Schloßplatz 1 | 31812 Bad Pyrmont

Karpaltunnel | Einfluss beruflicher Belastungen

auf das Karpaltunnelsyndrom und konservative Therapiemöglichkeiten

Ein Artikel von Frau Marion Fischer erschienen in der Fachzeitschrift "Medizinisch-Orthopädische Technik", Ausgabe 1/2017

Den kompletten Artikel finden Sie hier [469 KB] .

Mit freundlicher Genehmigung durch die Mediengruppe Oberfranken.
Link: medizin.mgo-fachverlage.de

Leseprobe

Einleitung
Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigsteKompressionssyndromeines peripheren Nervs. Die Retinaculumspaltung ist dementsprechend der zweithäufigste operative Eingriff in Deutschland [1]. In Abhängigkeit von der Ursache für die Nervenkompression ist aber auch ein gutes Ergebnis durch eine rein konservative therapeutische Behandlungmöglich [2].

Definition
Beim Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um ein Beschwerdebild aufgrund einer Druckschädigung des N. medianus im Karpaltunnel. Synonyme sind distales Medianuskompressionssyndrom, Handgelenktunnelsyndrom und Brachialgia paraesthetica nocturna [3].

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.